· Pressemitteilung

Kinderimmunkrankheiten: Mit Biomarkern zur präziseren Diagnose

Neuer Einordnung von Immunkrankheiten im Kindesalter schafft Grundlage für verbesserte Diagnostik und zielgerichtete Therapie.

Wenn Autoimmunkrankheiten im Kindesalter auftreten und mit geschwollenen Lymphdrüsen oder vergrößerter Milz einhergehen, weist das auf eine angeborene Störung des Immunsystems hin. Die genaue Diagnose ist schwierig, aber entscheidend für die Therapie. In einer Studie des Centrums für Chronische Immundefizienz am Universitätsklinikum Freiburg konnten nun neue Erkenntnisse über Autoimmun-Lymphoproliferative Erkrankungen bei Kindern gewonnen werden. Dabei wurden entscheidende Biomarker identifiziert, die eine Abgrenzung unterschiedlicher Immunkrankheiten erlauben. Die von der Wilhelm Sander-Stiftung und der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Studie wurde am 30. Januar 2024 in der Fachzeitschrift Lancet Haematologyveröffentlicht.

 

„Wir haben nun ein besseres Konzept, um diese komplexen Immunerkrankungen zu diagnostizieren und maßgeschneiderte Behandlungen anzubieten“, sagt Prof. Dr. Stephan Ehl, Ärztlicher Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz am Universitätsklinikum Freiburg und Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS – Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. „Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer personalisierten Medizin für Kinder mit diesen seltenen Immunstörungen."

 

Wenn der Körper das eigene Blut angreift

 

Die Autoimmun-Lymphoproliferative Störung (ALPS) ist eine angeborene chronische Erkrankung, bei der ein Signalweg gestört ist, der das Immunsystem im Gleichgewicht hält. Patient*innen zeigen ein übermäßiges Wachstum von Lymphozyten und bilden Autoantikörper gegen eigene Blutzellen. Bei gezielter medikamentöser Therapie lässt sich die Erkrankung sehr gut kontrollieren und hat eine gute Prognose. Bei vielen Patient*innen mit diesen Symptomen ist der Signalweg aber intakt. Sie werden als „ALPS-ähnlich“ bezeichnet, sprechen aber oft auf die ALPS-Behandlung nicht an und haben einen schwereren Verlauf.

 

Ablauf der Studie

 

Die Studie, die zwischen 2008 und 2022 durchgeführt wurde, untersuchte 431 Kinder mit Verdacht auf ALPS, unter der Hypothese, dass bei den Patient*innen andere Signalwege gestört sind. Bei 71 Kindern wurde mithilfe hochspezifischer Biomarker ALPS diagnostiziert. Bei 90 Kindern wurden Störungen mehrerer anderer Signalwege festgestellt, bei denen oft gezielte Therapien möglich waren. „Die Ergebnisse zeigen, dass neben ALPS auch andere genetische Erkrankungen vorliegen können“, sagt Pauline Hägele, Erstautorin der Studie und Doktorandin am Centrum für Chronische Immundefizienz des Universitätsklinikums Freiburg. „Wir haben durch unsere Studie für diese Patient*innen die neue Klassifikation als Autoimmun-Lymphoproliferative-Immundefizienzen (ALPID) eingeführt. ALPID ist ein Warnsignal, dass die Erkrankung ernster sein kann als ALPS. Gleichzeitig können erweiterte genetische Untersuchungen bei ALPID-Patient*innen gezielte Therapien ermöglichen und damit schwere Verläufe verhindern.“

 

Originalpublikation

Pauline Hägele, Paulina Staus, Raphael Scheible, Annette Uhlmann, Maximilian Heeg, Christian Klemann, Maria Elena Maccari, Henrike Ritterbusch, Martin Armstrong,
Ioana Cutcutache, Katherine S Elliott, Horst von Bernuth, Timothy Ronan Leahy, Jörg Leyh, Dirk Holzinger, Kai Lehmberg, Peter Svec, Katja Masjosthusmann, Sophie Hambleton, Marcus Jakob, Monika Sparber-Sauer, Leo Kager, Alexander Puzik, Martin Wolkewitz, Myriam Ricarda Lorenz, Klaus Schwarz, Carsten Speckmann, Anne Rensing-Ehl, Stephan Ehl, ALPID study group (2024). Diagnostic evaluation of pediatric autoimmune-lymphoproliferative immunodeficiencies (ALPID): A prospective cohort study. In: Lancet Hematology. DOI: 10.1016/S2352-3026(23)00362-9

 

CIBSS-Profil von Prof. Dr. Stephan Ehl

 

Original Pressemitteilung