Sie haben Ende letzten Jahres bei CIBSS angefangen. Die CIBSS-Projekte befassen sich mit biologischen Signalweiterleitungen auf verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Organismen. Was macht „Signalling“ – biologische Signalübertragung – zu einem so wichtigen Thema der Biologie?
Laut Wörterbuch bedeutet „Signalling“ wörtlich übersetzt: "Informationen oder Anweisungen durch eine Geste, eine Handlung oder ein Geräusch übermitteln". Wenn wir miteinander kommunizieren, übermitteln wir ständig Informationen. Dies kann auch als Signalisierung betrachtet werden. Das Wissen um die Funktionsweise von Signalprozessen ist sehr mächtig, da es genutzt oder missbraucht werden kann, um die Übermittlung von Informationen zu beeinflussen. Ein einfaches, aber grausames Beispiel ist der Fernsehturm in Kiew, der vor kurzem während der russischen Bombardierungen im schrecklichen Krieg, der zurzeit in der Ukraine stattfindet, getroffen wurde. Die Zerstörung dieses Fernsehturms blockiert die Übertragung von Informationen an die ukrainischen Bürger.
In der Biologie bedeutet "signalling" dasselbe. Es geht um die Übertragung, Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen, die umgesetzt werden müssen. Im Falle meiner Forschung wäre das Signal die Menge an bestimmten Nährstoffen im Boden, die von der Pflanze wahrgenommen werden könnte. Das Signal muss übertragen, wahrgenommen, verarbeitet und umgesetzt werden, damit die Pflanze sich anpassen kann, um in ihrer aktuellen Nährstoffumgebung optimal zu wachsen.
Das Verständnis dieses Signalprozesses ist wiederum sehr wichtig, da es uns ermöglicht, diesen Prozess zu modulieren, um die Anpassung der Pflanze an bestimmte Wachstumsbedingungen zu verbessern. Mit dem Wissen, das wir erwerben, könnten wir zur Entwicklung von Pflanzen beitragen, die mit weniger oder ohne synthetische Düngemittel gut wachsen. Außerdem möchte ich erwähnen: Wenn ich von der Entwicklung von Pflanzen spreche, so ist dies über gentechnische Veränderungen möglich, aber auch über klassische Züchtungstechnologien - ohne gentechnische Veränderungen.