„Die Forschung von Marta Rizzi hat das Potenzial, erhebliche Auswirkungen auf die Medizin zu haben. Die Heisenberg Professur ist eine großartige Bestätigung für ihre wissenschaftliche Exzellenz und fördert die ohnehin starke Immunforschung in Freiburg“, sagt Prof. Dr. Lutz Hein, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Vorstandsmitglied des Universitätsklinikums Freiburg.
Die Ursachen von Immundefekten entschlüsseln
Rizzi möchte Krankheitsmechanismen bei angeborenen Immundefekten sowie bei rheumatologischen Erkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis entschlüsseln und so dazu beitragen, neue Therapieansätze zu entwickeln und die Behandlung sicherer zu machen: „Wenn wir verstehen, wie sich B-Lymphozyten entwickeln und wie sie aktiviert werden, sind das wichtige Einblicke in die Funktionsweise des menschlichen Immunsystems“, erklärt Rizzi. B-Lymphozyten, auch B-Zellen genannt, sind eine Art von weißen Blutkörperchen, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind. Sie haben die einzigartige Fähigkeit, sich in Gedächtniszellen zu verwandeln, die bei zukünftigen Begegnungen mit demselben Krankheitserreger eine schnellere und stärkere Immunantwort ermöglichen. „Wir hoffen, dass wir mit unserer Forschung die Grundlagen für die Entwicklung neuer Therapien von Krankheiten beitragen, einschließlich Autoimmunkrankheiten und Immundefekten“, sagt Rizzi.
Zur Person: Prof. Dr. Marta Rizzi
Nach einem Medizinstudium an der Universität Genua/Italien schloss Rizzi 2004 ihre Promotion in Klinischer und Experimenteller Immunologie in Genua/Italien und San Diego/Kalifornien ab. 2007 beendete sie ihre fachärztliche Ausbildung in Immunologie. Seit 2006 forscht sie am Universitätsklinikum Freiburg – zunächst als Postdoktorandin, später seit 2014 als Leiterin einer Forschungsgruppe. Von 2012 bis 2014 war sie Teilnehmerin des EIRA Mentoring-Programms an der Medizinischen Fakultät. Sie ist seit 2022 Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies der Universität Freiburg. Seit 2022 ist sie auch Professorin für Klinische und Experimentelle Immunologie der Medizinischen Universität Wien.
CIBSS-Profil von Prof. Dr. Marta Rizzi
Original Pressemitteilung