YRSPP - Der Hintergrund
Die Idee der YRSPP wurde in einem Aufzug in einem Konferenzzentrum in Matsue, Japan geboren. Einige Doktorand*innen waren leicht frustriert, dass auf dem wichtigsten Meeting der Photobiologie (ISPP) Nachwuchswissenschaftler*innen maximalst eine Nebenrolle spielten. Und waren der Meinung, dass die Zeit reif wäre für Meeting, dass diese Lücke füllt. 2018 wurde die erste YRSPP in Köln abgehalten. Hier konnten sich mehr als 50 Nachwuchswissenschaftler*innen sehr erfolgreich vernetzen. Direkt danach fand sich (bei Bier aus erstaunlich kleinen Gläsern) direkt das nächste Team, das bereit war die YRSPP 2020 zu organisieren (die aus pandemischen Gründen auf 2022 fiel). Die diesjährige YRSPP wurde von Beatrix Enderle (AG Hiltbrunner, Universität Freiburg), Nikolai Kahle (AG Hiltbrunner, Universität Freiburg), Dorothee Lambert (former AG Hiltbrunner, University of Freiburg), Elisa Vellutini (Kaiserli Lab, Universität Glasgow), Philipp Schwenk (AG Hiltbrunner, Universität Freiburg) und Oliver Artz (Diaz Lab, Memorial Sloan Kettering Cancer Center, NY) organisiert.
Dieses Event wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung von CIBSS, dem Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS) und dem Institut für Biologie II der Universität Freiburg. Alle drei Sponsoren gaben ihre Unterstützungszusage für eine analoge Konferenz in 2020, nicht ahnend, dass eine globale Pandemie bevorstand. Wir als Organisatoren mussten mit den ständig wechselnden Rahmenbedingungen kämpfen, bis wir uns schlussendlich entschieden, die YRSPP 2022 digital abzuhalten. Unsere Sponsoren standen jedoch fest an unserer Seite und waren eine unabdingbare Hilfe für den Erfolg unseres Unterfangens. Daher an dieser Stelle nochmal ein großes Danke an CIBSS, FRIAS und BioII!