Wiedemanns Forschung am Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Freiburg konzentriert sich auf die Bildung der zellulären Kraftwerke, der Mitochondrien. Diese Zellorganellen enthalten zwei Membranen, die die Reaktionen des mitochondrialen Energiestoffwechsels trennen. Wiedemanns Arbeit konzentriert sich auf die Mechanismen, wie Mitochondrien Kanäle und Transporter innerhalb der Membranen aufbauen, die Nährstoffmetaboliten importieren. Außerdem entdeckte und charakterisierte er viele Proteine, die für den Transport von Enzymen in die Mitochondrien, die die Nährstoffmoleküle verstoffwechseln, unerlässlich sind. Diese beiden Prozesse sind entscheidend für die Erzeugung des zellulären Energiemoleküls, das das Leben der Zellen antreibt.
Wiedemann ist Mitglied des Exzellenzclusters CIBSS - Centre for Integrative Biological Signalling Studies an der Universität Freiburg und der Spemann Graduate School SGBM an der Universität Freiburg.
Über die Academia Europaea
Die Academia Europaea hat rund 5000 Mitglieder aus den Bereichen Physik und Technik, Biowissenschaften und Medizin, Mathematik, Geisteswissenschaften, Sozial- und Kognitionswissenschaften, Wirtschaft und Recht, darunter 83 Nobelpreisträger. Die Ernennung zum Mitglied der Academia Europaea erfolgt ausschließlich auf der Grundlage einer persönlichen Nominierung und eines mehrstufigen, wettbewerbsorientierten Auswahlverfahrens und erfolgt nach der Wahl durch den Rat der Akademie auf Lebenszeit.
CIBSS-Profil von Prof. Dr. Nils Wiedemann
Original-Pressemitteilung auf der Website der Universität Freiburg